Datum: 16.02.2022
Thema: Präsentation einer Anwendung durch Teilnehmer, Hilfe bei Problemen, Allgemeine Diskussion. Und wieder alles virtuell.
Auch zum ersten Stammtisch im Jahr 2022 traf man sich wieder „virtuell“ auf Zoom. Nach einem herzlichen „Hallo“ in die Runde, war die erste Erkenntnis, dass sich das neue Jahr „so gebraucht anfühlt“ 😏
Den Februar-Stammtisch „bespielt“ diesmal Stefan. Er hatte für den Termin eine spontane Idee, jedoch hat sich dafür noch nichts ergeben.
Daher zeigt er ein anderes Projekt, in der viele kleine Kunden und viele kleine Artikel verwaltet werden.
Die Herausforderung bei dem Projekt war, dass der Kunde für die Eingabe angepasste Formulare haben wollte.
Bei klassischem Vorgehen würde die Bearbeitung bis zum „Sankt Nimmerleins-Tag“ dauern.
Dann dachte sich Stefan, das könnte doch irgendwie per Customizing zu machen sein – innerhalb von Access.
Herausgekommen ist eine Formularerzeugungsmechanik. Ein neues Formular erzeugt einen „Dummy“.
Für die Generierung müssen lediglich einige Parameter eingetragen werden:
- Feldbezeichner bzw. eigene Feldnamenvergabe
- Feldart
- Reihenfolge
- Breite in Pixeln
- Pflichtfeld
- Listenfeld
Automatisch erzeugt die Mechanik drei Formulare:
- Kleine Formulare für Mobilansicht
- Vorlagen mit wenigen Feldern
Ulrich fragt, wie lange Stefan dafür gebraucht hat.
Für die eigentliche Mechanik benötigte er ca. 1,5 – 2 Tage für die Grundstruktur
Ulrich wollte weiterhin wissen, wie die Steuerelemente zur Laufzeit auf das Formular kommen?
Hier heißt das Zauberwort
CreateControl
Ein praktisches Problem des Entwickelns zeigt sich auf Kundenseite:
Stefan schickt dem Kunden das Frontend und der Kunde muss seine Formulare neu erzeugen
Das geht jedoch schlecht, pro Kunde alle Formulare neu zu generieren.
Daher gibt es in einem Admin-Bereich die Möglichkeit, alle Formulare neu aufzubauen.
Problem #2 kann ein schwacher Terminal-Server sein; das dauert dann Stunden!
Es gibt einen Trick: Die Formulardefinitionen werden exportiert. Dazu bietet sich
SaveAsText
an. Die versteckte VBA-Funktion speichert das Formular als Textdatei und es geht schneller.
Bernd Jungbluth fragt, warum werden die Formulare nicht in eine eigene Access-Datenbank gespeichert.
Stefan erläutert, dass die Methode per Text-Export einfacher geht und der Kunde bei Support die Textdatei senden kann.
Für die Verteilung des Frontends gibt es eine Batch-Datei.
Stefan zeigt, wie das Echtsystem aussieht.
Ein besonderer Kunde möchte, dass Lagermitarbeiter alles möglichst einfach einbuchen können.
Alle Mitarbeitenden haben Apple iPods. Der Anbieter Honeywell hat für das Gerät eine industrietaugliche Halterung, die Captuvo für iPod touch.
Der Vorteil: iPods sind billiger als iPhones.
Der Ablauf sieht so aus:
- Barcodes werden erzeugt
- Diese werden auf Artikel geklebt
Hinter einem Bericht befinden sich Leerartikel.
Uwe erkundigt sich, warum Barcodes verwendet werden und nicht QR-Codes.
Stefan erklärt, dass Barcodes einfacher zu generieren sind; heute würde man es besser mit QR-Codes realisieren.
Fehler werden im Formular ausgegeben.
Karl fragt, wie die ID in das Produktivsystem kommt.
Das geschieht über die ID des Formulars.
Das will sich Karl gleich für die nächste AEK notieren.
Uwe hat auch einen eigenen Formulargenerator und er fragt nach einer Android-Lösung für Access.
Im Sommer wird es dazu eine Lösung von Thomas Pfoch geben.
Update-Bugs
Karl gibt ein kurzes Update zu den akutesten Bugs in Access.
Ein Bug betrifft Datenbanken auf Netzwerkdatei-Freigaben.
MVPs habe das bereits an das Access-Team gemeldet:
Access hat lt. Karl leider nicht den Stand bei Microsoft wie Excel.
Jedoch gibt es für die Community die Möglichkeit, Feedback zu Access zu geben:
https://feedbackportal.microsoft.com/feedback/forum/818e3b49-e61b-ec11-b6e7-0022481f8472#
Access Roadmap
Karl zeigt, wie es mit Access weitergeht.
Ein viel beachteter Schritt ist sicherlich das Blockieren von Makros aus dem Internet:
https://nolongerset.com/motw-blocks-all-vba/
Auf der nächsten AEK wird es einen Vortrag zu Pivot Charts von Thomas Möller geben, der schon mit den „Better-Access-Charts“ eine bemerkenswerte Alternative auf charts.js entwickelt hat.
Und auch das (inoffizielle) Programm der DevCon steht:
- Theorievortrag über COM
- TwinBasic Update
- Neues Access-Tool für App Launcher aus dem Internet
- Word Automation
- Annotations auf Google Maps
- Tool für ThemeMyDatabase
Bernd hält am 22.02.2022 drei Online-Vorträge zu den Themen
- SQL Server Installation
- X-Events: Deadlocks aufspüren und lösen
- Asynch Networker IO aufspüren und lösen
- Standardanmeldungen mit dem SQL Server
Später folgt noch ein T-SQL-Vortrag und evtl. Tipps und Tricks für das SQL Management Studio.
Ferner ist noch offen, ob Bernd einen Vortrag zu Access, SQL und Sperren hält.
Daniel berichtet kurz von der Transformation bei seinem Arbeitgeber (Landesministerium) zu Windows 10 und Office 2019, was eine allgemeine Diskussion zu IT und Behörden anstößt.
Bernd hat kürzlich eine Job-Anzeige für einen SQL Admin gelesen: Es wurde ein Admin für 1,5 Tage für 3000 SQL Instanzen gesucht.
Weiter ging die Diskussion zu den Themen Dataverse und Power Apps. Letzteres richtet sich an sog. „Citizen Developer“. Das Paradigma dahinter lautet oftmals „Low Code / No Code“. Jedoch: Ohne Code gehts dann doch nicht!
Zum Schluss durfte in der Diskussion das Thema „Datenschutz“ nicht fehlen.
Hier weist Stefan auf einen c’t-Artikel zum Thema Datenschutz und Cloud hin: https://www.heise.de/select/ct/2022/5/2130710523916220626.