2018-05

Datum: 15.05.2018
Thema: Nachlese Access DevCon, SNEK, DSGVO, ein Erste-Hilfe-Einsatz 🚑, ein Todesfall 😞 und Fachsimpelei

Zum Mai-Stammtisch fanden sich wieder viele Teilnehmer ein. Gleich zu Beginn benötigte Burkhard „Erste Hilfe“, da er sich am Schutzblech seines Rades verletzt hatte.

Klaus musste zudem die traurige Nachricht vom Tod von Stefan Weber übermitteln.

Anschließend ging Klaus über zur Nachlese der diesjährigen „SQL Server und .NET-Entwickler-Konferenz (SNEK)“ und der Access DevCon – die zum zweiten Mal im April in Wien stattfand.

Access DevCon #2

Für uns interessant: Es tut sich richtig was in Access 😊

Im Herbst 2018 bringt Microsoft Access 2019 auf den Markt. Bereits in Office 365 kann man schon einige Neuerungen sehen: So ist z.B. die Datenanbindung über OData-Konnektoren möglich.

Darüber hinaus kann Access an MS Dynamics angebunden werden. Generell: Die OData-Familie kommt dazu; man kann erwarten, das mehr noch mehr Konnektoren dazu kommen.

Es wird zudem eine Anbindung an das CRM-System SalesForce angeboten.

Die Charting-Engine wird komplett runderneuert: Bisher musste man mit gefühlt uralten und MS Graph-ähnlichen Diagrammen Vorlieb nehmen. Jetzt setzt Access auf die aktuelle Engine von Excel 2016. Schön für Programmierer: Es wird kein OCX verwendet, sondern nativ, komplett per VBA.

Im Access Blog gibt es dazu einen schönen Artikel: https://techcommunity.microsoft.com/t5/Access-Blog/Introducing-new-and-modern-chart-types/ba-p/193479

Ein Video vom J Street Access Day im März 2018 zeigt die neuen Diagramme im Einsatz:

https://youtu.be/69PLpm3ZL_I?t=7m

Office 2019 Applikationen werden (nur) auf Windows 10 unterstützt.

Die Office 2019 Client-Anwendungen werden (nur) als Click-to-Run Installationen verfügbar sein.

Auf der DevCon zeigte Alexandru Tofan, wie man Scalable Vector Graphics (SVG) in Access verwendet. Gezeigt wurde, wie man es anprogrammiert. Im Prinzip eignet sich SVG nicht für Berichte, eher nur für Formulare.

Philipp Stiefel zeigte in seinem Vortrag, wie man die Windows API in 64bit Access einsetzt.

In VBA gibt es Compiler-Konstanten

SNEK | DSGVO

Ein Thema der SNEK war auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und deren Umsetzung im SQL Server. Bernd Jungbluth hatte einen Vortrag dazu gehalten. Der MS SQL-Server bietet z.B. Datenklassifikation und Tagging. Damit kann man schnell datenschutzrelevante Daten identifizieren.

Ab dem 25. Mai 2018 ist die DSGVO anzuwenden; prinzipiell können Abmahnanwälte nun aktiv werden, jedenfalls mit Fokus auf abrufbare Informationen.

Man kann sich jedoch wappnen, indem man z.B. eine einfache Liste als Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten erstellt. Muster gibt es dazu im Internet, z.B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen:
https://www.lfd.niedersachsen.de/themen/wirtschaft/verfahrensverzeicnis_und_verfahrensregister_nach_bdsg/verfahrensregister-und-verfahrensbeschreibung-fuer-den-nicht-oeffentlichen-bereich-56247.html

Ratsam ist auch eine Löschprotokollierung. Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM) beschreiben hier das Prozedere. Hier gilt: Ein Dreizeiler genügt, z.B. zu Firewalls oder Virenschutz.

Access-Fachsimpelei

Burkhard hat ein Access-Problem:

  • Access 2000
  • mdb-Backend
  • Frontends liegen tw. auf Server ➡️ Abstellen!

Tipps, die helfen können:

  • Frontend auf lokale Maschinen
  • Oder Terminal Server via Remote Desktop (Terminal Server ist der Dienst, der ähnlich einer VM arbeitet)
  • File Server bietet Dateizugriff
  • Typische Konstellation: Backend File Server, Clients Frontend
  • ⚠️ 30 User ist kritisch, 10 geht noch gut.
  • ldb koordiniert die Zugriffe auf die Datenbank.
  • Versuch, lesende Zugriffe einzurichten (Snapshot)
  • Formular nur lesend öffnen
  • Beim Ändern auf Schreiben setzen
  • WAN ist zu langsam für Access
  • Terminal-Server als Lösung
  • Formulare nur Laden, wenn man sie braucht
Form.Open
Werbung