Datum: 16.11.2016
Thema: Temporäre Tabellen, Nachlese AEK 2016
Referent: Uwe Tempelmeier, Klaus Werther
Temporäre Tabellen
Am Beispiel einer internen Anwendung zeigte uns Uwe den Einsatz von temporären Tabellen in Access.
Der Benutzer hat eine Anwendungsoberfläche, die als „Kopiervorlage“ per VBS-Skript auf das Anwender-Laufwerk verteilt wird.
Gelegentlich hängt sich Access jedoch auf. Dazu gab es auf dem Stammtisch zwei praktikable Tipps:
Start mit der Option /decompile
Bei verschiedenen Problemen, die z.B. mit korruptem Code oder unerklärlichen Fehlermeldungen zu tun haben, gibt es eine weitestgehend undokumentierte Befehlszeilenoption: /decompile
.
Dazu kann man eine Verknüpfung zu der accdb-Datei anlegen und den Pfad folgendermaßen anpassen:
"C:\Pfad\msaccess.exe" /decompile "C:\Pfad\Deine.accdb"
Unter ist der Pfad
zu Access bzw. zur accdb-Datei einzugeben.
Wird die accdb-Datei so aufgerufen, sollte die Datenbank danach komprimiert werden.
Zur diesem Startparameter gibt es auch gute Beschreibungen im Internet:
- http://www.donkarl.com/FAQ/FAQ1Grundlagen.htm#1.23
- http://www.fmsinc.com/microsoftaccess/performance/decompile.asp
Speichern nach Layout/Code-Änderungen
Eine Ursache für Fehler können auch Formulare sein.
Matthias Knauthe gab den Tipp, einer strikte Speicherabfolge bei der Entwicklung zu folgen:
Layout – 💾 Speichern – Code – 💾 Speichern- usw. …
Nachlese Access-Entwickler-Konferenz 2016
Klaus blickte auf die vergangene 19. AEK zurück.
Zu den besonders bemerkenswerte Vorträge zählten Thomas Pfochs Präsentation (zip-Archiv) eines nativen Access-Treeview-Steuerelements und Thomas Möllers 1×1 der Fehlerbehandlung (zip-Archiv).