2016-02

Datum: 17.02.2016
Thema: Access und Power BI, Access Uservoice
Referent: Daniel Schunk, Klaus Werther

Zu Beginn des Februar-Stammtischs zeigte Daniel das Zusammenspiel von

Access und Power BI

„Business Intelligence“ – kurz BI – ist seit geraumer Zeit in der IT-Welt das Buzzword schlechthin. Ein Trend ist dabei Self-Service BI, also Datenauswertung und -Visualisierung, die in den Firmen nicht mehr von IT-Spezialisten durchgeführt werden, sondern durch die Fachanwender direkt am Arbeitsplatz.

Es gibt mittlerweile eine große Anzahl von Software-Tools. Eines davon ist Power BI Desktop von Microsoft. Es wird kostenfrei sowohl als 32-bit- und 64-bit-Variante zum Download angeboten: https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=45331

Einmal installiert, können eine Vielzahl an Datenquellen „angezapft“ werden, u.a. Facebook, Azure-Datenquellen, Excel-Dateien und natürlich Access.

Hier kann u.U. ein Problem auftreten, das Microsoft aber bekannt ist:
https://powerbi.microsoft.com/de-de/documentation/powerbi-desktop-access-database-errors/

Sind die Daten importiert, können die Daten transformiert und strukturiert werden. Dazu gibt es einen leistungsfähigen Abfrageeditor in Power BI Desktop.

Eine Spezialität ist die Verwendung von Data Analysis Expressions (DAX). Das ist eine Sammlung von Funktionen, Operatoren und Konstanten. Damit können z.B. eigene Formeln während der Datenmodellierung erstellt werden.

Die Stärke von Power BI ist aber die Datenvisualisierung. Es stehen dazu verschiedene Diagrammtypen zur Verfügung, die es so in Access-Berichten nicht gibt, z.B. Treemaps, Landkarten oder Bubblecharts. Die Diagrammwerte sind „interaktiv“, d.h. stehen die Daten untereinander in Beziehung, werden auf dem Berichtsblatt beim Drilldown in einem Diagramm die entsprechenden Werte in einem anderen Diagramm hervorgehoben.

Zum Einstieg in Power BI Desktop kann das Tutorial von Microsoft empfohlen werden:
https://powerbi.microsoft.com/de-de/documentation/powerbi-desktop-get-the-desktop/

Der „Vorhang“ fällt …

Kurz nach dem Power BI-Vortrag machte sich die Leinwand selbständig:

Die Beamer-Leinwand liegt am Boden

Offenbar hielt die Leinwand den aufmerksamen Blicken der Gäste nicht mehr Stand 😉

Access-Uservoice

Das Microsoft – und besonders das Access-Entwicklerteam – ein Ohr für seine Kunden hat, zeigte uns Klaus. Mangels Leinwand wurde kurzerhand auf die Wand projiziert.

Auf einer eigenen Webseite (https://access.uservoice.com/) sammelt das Produktteam Feedback zur Access-Desktopanwendung und zu den Access Web Apps.

Man kann sich anmelden und erhält eine bestimmte Anzahl an Stimmen, die man für Voten auf vorgeschlagene Verbesserungen verteilen kann. Natürlich hat man auch die Möglichkeit, selbst Vorschläge einzubringen – in englischer Sprache verfasst.

Auf diese Weise haben es z.B. ein Vorschlag zu einem nativen Treeview-Control und zur Integration von Power BI in Access unter die Top 3 geschafft:
https://access.uservoice.com/forums/319956-access-desktop/filters/top

Daher an dieser Stelle der Appell an alle Access-Anwender: Bei Access-Uservoice anmelden und kräftig mitstimmen!

Werbung